
Unser Tee Trio im Portrait
Wir sind nicht nur stets auf der Suche nach dem besten Kaffee, auch Tee mögen wir gerne finden! Denn wenn wir in die Ferien fahren, stossen wir immer wieder auf tolle Produkte, welche dann in unserer Bar oder in unserem Kaffeeladen ihren Platz verdienen. Und so kommt es, dass in einem Onlineshop für Kaffeespezialitäten auch Tee angeboten wird - aber halt eben nicht irgendeiner. Drei an der Zahl sind es mittlerweile. Es ist an der Zeit diese etwas umfangreicher vorzustellen!

Good Ceylon Green Tea
So heisst unsere neuste Tee Sensation aus Sri Lanka. Ein hochwertiger Tee, der seinem Namen in vieler Hinsicht gerecht wird: im idyllischen Hochland von Sri Lanka wird im kleinen Tee-Garten Amba-Estate hochwertiger Grüntee im chinesischen Stil hergestellt; und zwar in reiner Handarbeit und in Bio-Qualität! Die zarten Triebe der Teepflanze werden nach der Pflückung kurz an der Sonne gewelkt, um dann anschliessend im heissen Wok zu trocknen.
Wieso England heute keine Kaffee-Nation ist?
Sri Lanka produzierte im Jahr 2017 etwa 440’000t Tee in verschiedensten Formen und Qualitäten: vom Lipton Tee Beutel bis zum feinsten weissen Tee (Silver Tip). Das war aber nicht immer so. Um 1700 dominierten auf Sri Lanka riesige Kaffeeplantagen, welche von der damaligen Kolonialmacht Holland angepflanzt wurden. Später wurde Sri Lanka von den Engländern erobert, welche damit Zugang zu Grünkaffee für das Empire erhielten. Um 1800 wütete allerdings ein furchtbarer Schädling auf Ceylon und vernichtete fast sämtliche Kaffeebäume. Es wurden daher Teegärten angelegt – erst dadurch wurde England eine «Tee-Nation».
Direct Trade Tee
Auf einer solchen ehemaligen Kaffeeplantage wächst unser neuer Grüntee. Per Zufall stiessen wir auf einer Reise auf die fast 60 Jahre lang vernachlässigte, ehemalige Kaffeeplantage in Bandarawela. Erst vor einigen Jahren erwachte das Amba-Estate wieder aus dem Dornröschenschlaf um sämtliche Grundsätze, die in den Teegärten in Sri Lanka galten, über den Haufen zu werfen. Alle Mitarbeiter sind im Monatslohn angestellt und sogar zu zehn Prozent am Umsatz beteiligt. Zudem wurde die Teeproduktion drastisch auf ca. 10 Kilogramm pro Tag reduziert, um eine bestmögliche Qualität zu garantieren. In ganz Sri Lanka produzieren nur gerade etwa zehn Teegärten nach diesen Grundsätzen.
Dank des Kontakts mit dem Estate können wir den Tee direkt vom Baum einkaufen – im Direct Trade Verfahren also so, wie auch unsere Kaffees.
Shop

Cascara Tee
Jedes Jahr zur Winterzeit das Gleiche: Den Anfang machen die Weihnachtsmärkte mit den dekorierten Holzhäuschen an jeder Ecke und einem Überangebot an klebrigem Glühwein, verdünntem Apfelpunsch und industriellem Chai Sirup – das schreit nach einer Alternative zum langweiligen Wintergesöff!
Da Nachhaltigkeit mittlerweile auch in den Ursprungsländern der Kaffeeproduzenten ein grosses Thema ist, werden wenn möglich alle Komponenten der Kaffeekirsche als Genussmittel weiterverarbeitet. So auch die äussere Fruchtschale, welche bis anhin nur selten den Weg nach Europa fand.
Seit Jahrhunderten gehört der Aufguss der Kaffeekirschenschalen, auf spanisch «Cascara», zum Alltag der Kaffeebauern dazu; in gewissen Ländern Mittel- und Südamerikas ist es sogar ein Nationalgetränk.
Wenn die Kaffeekirschen nach bis zu 10 Monaten Reifezeit leuchtend rot sind, werden die Schalen durch einen Entpulper vom Fruchtfleisch getrennt und separat getrocknet. Die fruchtigen und süssen Aromen der Kirsche sind auch in der äusseren Hülle vorhanden und geben dem Cascara-Tee die wunderbare aromatische Charakteristik.
In Jemen übrigens trinken die Menschen Cascara schon seit Jahrhunderten - und zwar als den sogenannten «Quishar», traditionell mit Ingwer, Zimt und ganz viel Zucker aufgekocht, ideal also für die kalten Wintermonate.
Quishar Rezept
Für 1 Liter Quishar Tee benötigen wir folgende Zutaten:
- 50g Cascara
- 25g Ingwer gehobelt
- 1 Zimtstange
- 40g Rohrzucker
Zubereitung:
- alle Zutaten in einen Krug oder ein Gefäss geben
- mit 1 Liter heissem Wasser übergiessen
- 8 Minuten ziehen lassen
- Gewürze und Cascara absieben
Als alkoholische Variante: man nehme statt des Wassers einen süffigen Weisswein und verfeinere mit einem Schuss Cointreau. Salud!
Gut zu wissen
Übrigens hat Cascara 7-8 Mal mehr Koffein als ein normaler Kaffee und eignet sich daher bestens als alternativer Muntermacher zu den kommerziellen Energy Drinks. Den Quishar Tee, Latte und Glühwein gibt es in der Colonial Bar zu probieren und geniessen!
Shop

Annapurna Organic Schwarztee
Unseren klassischen Schwarztee war uns ebenfalls eine Reise wert. Sascha bereiste 2014 Nepal und besuchte einen Teegarten in der Ortschaft Lwang im Naturschutzgebiet des Annapurna Massivs. Es wird behauptet, man könne bei klarer Sicht in der Ferne die Umrisse des Mount Everest erahnen (bei seinem Besuch war es allerdings «dunstig-bewölkt»).
Von dem Verkauf dieses Tees «lebt» eine kleine Siedlung von etwa 20 Familien. Der Tee wird unter biologischen Grundsätzen und vor Ort von A-Z unter Einbindung der lokalen Bevölkerung produziert. Der Annapurna-Tee wird täglich frisch gepflückt, sogleich vor Ort während 2 bis 3 Stunden fermentiert, und im Anschluss getrocknet. Durch diese, für einen Schwarztee verhältnismässig kurze Fermentation, erreicht der aus Indien stammende «Teamaker» feine süsse Honignoten.
Etwas prominenterer Unterstützer desselben Projekts ist das Natur-Magazin «GEO», welches unter dem Label «GEO schützt den Regenwald» das Projekt begleitet. Aufgrund des persönlichen Kontakts mit der Kooperative importieren wir seit etwa vier Jahren diesen tollen Tee aus dem Nepal und servieren ihn im Adrianos unseren Gästen.
Das könnte dich auch interessieren