Kaffeebrennerei
Freshly roasted since 1998.
Seit 1998 rösten wir unseren Kaffee selbst. Warum eigentlich? Mit dem direkten Einkauf bei unseren langjährigen Kaffeeproduzenten haben wir den vollen Einblick wie der Kaffee kultiviert und verarbeitet wird, können Feedback zur Qualität geben und haben die eigene Wahl, welche Kaffees in unser Sortiment passen.
Dieses Handling setzen wir in unserer Rösterei fort, bestimmen die Röstprofile der einzelnen Provenienzen, kreieren Mischungen nach unserem Gusto und verkaufen schlussendlich nur Kaffees, welche uns selbst auch schmecken.
Die komplette Wertschöpfungskette: von der Pflanze bis in die Tasse
Mit der Eröffnung von Adrianos Bar&Café, als erste Schweizer «Shop-in-Roastery» vor mehr als 20 Jahren, fand die Adrianos Kaffeebrennerei ihren Anfang. Zwischen Cocktails mixen und Milch schäumen wurden nebenbei auf dem 5kg Probat-Trommelröster noch ein paar Böhnchen gebräunt. Je nach Andrang an der Bar blieben die Bohnen auch mal 2-3 Minuten länger in der Rösttrommel.
Die Nachfrage nach lokal geröstetem Kaffee stieg, der Platz wurde langsam eng und so war der Umzug in eine grössere Location nur noch eine Frage der Zeit.
Die Alte Feuerwehr Viktoria
Unser Zuhause für die nächsten 7 Jahre war die «Alte Feuerwehr Viktoria», ein altes Feuerwehrmagazin im Herzen von Bern, wo wir die Hälfte der Fahrzeughalle mit ca. 200m2 als Adrianos Kaffeebrennerei nutzten.
Mit dem Einzug am neuen Standort wurde unser alter Probat-Trommelröster in die verdiente Rente geschickt und durch unsere neue Röstmaschine aus den USA ersetzt, ein Loring S35 Kestrel, ein Hightech Trommel-Röster, welcher bis zu 70% weniger Energie benötigt als eine handelsübliche Maschine in derselben Grösse. Mit seinem eingebauten Zyklon wird die Abluft bei 600 °C verbrannt und Geruchsemissionen werden dadurch praktisch auf null reduziert.
Mit der Zeit wurde aber auch der Platz in der alten Feuerwehr zu knapp, die Kaffeebrennerei platze aus allen Nähten und aus logistischen Gründen wurde ein weiteres Aussenlager in Köniz eingerichtet.
Gleichzeitig begann die Suche nach einem neuen Standort, wo alles unter einem Dach Platz hat und eine langfristige Lösung für die Adrianos Kaffeebrennerei parat liegt.
Bernapark since 2023
Gefunden wurde diese Lösung schlussendlich in der alten Kartonfabrik in Deisswil, bekannt unter dem Namen «Bernapark».
Das alte Industriegebiet ausserhalb von Bern erfüllte alle unsere Anforderungen an Grösse und Lage und so begann im Frühjahr 2022 die Planung und Umsetzung für den Ausbau der alten Betonhalle, wo früher Karton und Papier hergestellt wurde.
Auf knapp 700m2 entstand so in einem halben Jahr Bauzeit die neue Adrianos Kaffeebrennerei mit einem grossen Rohkaffeelager, Kursräumlichkeiten für Barista Workshops, Abpackstation, Onlineshop-Versand, Fotostudio und ein paar Büroplätzen.
Mit viel Schweiss und Eigenleistung entstand so eine wunderschöne und helle Kaffeewelt, die langfristig unseren Ansprüchen genügt und noch viel Potenzial für weitere Projekte hat. Wir fühlen uns endlich zu Hause, geniessen den vielen Platz und das Miteinander in der Bernapark Community, wo viele kleine KMUs angesiedelt sind und sich gegenseitig unterstützen.
Wer uns besuchen möchte, findet uns bei der Nummer 56 oder einfach dem Kaffeeduft folgen.
Rösten ist ein Handwerk, das muss erlernt werden
Um unseren Qualitätsanspruch «freshly roasted» gerecht zu werden, rösten wir mindestens vier Mal die Woche. Unter der Woche ist einer der beiden Röstmeister, Reto und Jonas, täglich in der Kaffeebrennerei anzutreffen. Wenn sie konzentriert den Röstprozess verfolgen und dem Knacken der Bohnen horchen, werden sie nur ungern gestört. Denn Rösten erfordert die volle Konzentration und verzeiht keine Fehler bei der Bedienung.
Je nach Aussentemperatur variiert das Handling des Rösters, Fingerspitzengefühl mit der Gasregulierung und die volle Aufmerksamkeit zum Ende des Röstprozesses sind ein Muss. Schon eine 30 Sekunden längere Röstzeit verändert den Grundgeschmack des Kaffees und kann seine Charakteristik verändern oder sogar zerstören.
Die Maschine hilft dem Röster zwar mit einer eingebauten Software die Reproduktion der einzelnen Chargen möglichst stabil zu wiederholen, schlussendlich ist es doch der Mensch, welcher über den Erfolg (oder auch nicht) der Röstung zu entscheiden hat.
Charakter und Geschmack
Unsere Kaffees werden so geröstet, dass der Charakter der Varietät, des Terroirs und der Aufbereitung unverfälscht in der Tasse zu schmecken sind. Die Qualität und das Potenzial sind bereits in der Bohne vorhanden – mit einem individuellen Röstprofil für jeden Kaffee probieren wir das Maximum aus jeder Bohne herauszukitzeln.
Unsere Röstzeiten variieren je nach Verwendung der Bohnen und der Batchgrösse: Für einen Filterkaffee bewegen wir uns zwischen 9 bis 10 Minuten für 10kg, für einen Espresso dauerts ein bisschen länger, ca. 12 bis 14 Minuten Röstzeit, bei einem Gewicht von 15 bis 28kg.
Neben dem Röstprozess sind aber noch ganz viele andere Parameter zu beachten: Die Feuchtigkeit des Rohkaffees muss regelmässig gemessen werden, die Farbe (Colorette) der Bohnen wird nach jedem Röstvorgang akribisch kontrolliert und mit früheren Röstungen verglichen. Zur Qualitätskontrolle werden alle Filterkaffees vor Ort degustiert.
Nachdem der Kaffee geröstet ist, wird er in Fässern zum Ausgasen für mindestens 5 Tage zwischengelagert, bevor er in den Kaffeeladen kommt oder direkt in der Rösterei abgepackt wird.
Das könnte dich auch interessieren

Don’t forget the Pads
Auch unsere gesamte Padproduktion wird nach diesen Kriterien geröstet, wobei das Röstprofil für die Pads leicht angepasst ist, tendenziell etwas längere Röstzeiten mit einer höheren Endtemperatur. So wollen wir zu viel Säure im 7g E.S.E. 44mm Pad verhindern und trotzdem den typischen «Adrianos Coffee» Geschmack beibehalten.
Die abgefüllten Kaffeefässer werden von uns zu Blaser Café an die Güterstrasse in Bern geliefert und dort zu Pads verarbeitet, kurzer Transportweg, lokal produziert und 100% rückverfolgbar.
Möchtest du mehr über unsere Kaffeebrennerei erfahren, einmal einen Blick hinter die Kulissen werfen und selbst dabei sein? Dann schreib uns eine Mail an shop@adrianos.ch für eine Terminanfrage, wir freuen uns über deinen Besuch.
Das könnte dich auch interessieren