Infos:
In der Schweiz kommt meist eher hartes Wasser aus dem Hahnen. Vor allem Kalk schadet dem Innenleben jeder Kaffeemaschine und sollte deshalb auf einen bestimmten Härtegrad reduziert werden, sonst ist die Maschine in regelmässigen Abständen zur Reparatur beim Espressodoktor.
Mit dem BWT Wasserpad kann man die Karbonathärte des Wassers um die Hälfte reduzieren. Bevor man das Pad anwendet, sollte man jedoch mit einem herkömmlichen Wassertester (gibts in jeder Apotheke) sein Wasser messen.
Danach weiss man, wie lange das Pad im Wassertank eingesetzt werden kann.
Anleitung:
- Wasserhärte messen.
- Den Wassertank mit frischem, kalten Leitungswasser befüllen.
- Danach das Kissen in den Tank legen, es muss komplett mit Wasser bedeckt sein.
- Um den Kalk vom Wasser zu absorbieren, muss man das Pad für mind. 10h im Tank liegen lassen.
- Nach dieser Zeit sollte sich die Karbonathärte um die Hälfte reduziert haben und das Wasser kann verwendet werden.
- Grundregel: Bei einer Karbonathärte von 10° Härtegraden kann man 50 Liter Wasser damit filtern.
- Auf der Verpackung gibt es eine Tabelle mit den unterschiedlichen Karbonathärtegraden und den entsprechenden Wassermengen, gut durchlesen und anwenden.
Nach einer Einsatzzeit von 2 Monaten sollte das BWT Wasserpad entsorgt werden, die Gefahr einer Verkeimung ist sonst zu gross. Beim Wechsel gleich den Wassertank gut reinigen.
Fazit: Einfaches Handling mit einem zuverlässigen Resultat zum Schutz deiner Kaffeemaschine.
Achtung: Nicht vergessen, frisches Wasser immer am Abend einzufüllen, so kann über Nacht die Enthärtung stattfinden.
Achtung: Nicht vergessen, frisches Wasser immer am Abend einzufüllen, so kann über Nacht die Enthärtung stattfinden.