Infos:
Man kann es nicht oft genug betonen, wie sehr wir die Zusammenarbeit mit anderen Röstereien schätzen und lieben. Dieses Mal arbeiten wir erneut mit Quimbaya Café zusammen, einem Berner Start-up, das Kaffee aus Kolumbien importiert. Direkt von ihren kleinen Familienplantagen in der Gegend von Nariño im Südwesten des Landes. Auf diese Weise können wir erneut den Kaffee von Doña Teresa Burbano genießen. Diesmal handelt es sich um einen Pink Bourbon. Leider gab es nur einen limitieren Sack mit Total 69 kg. Die Gründe dafür erklären wir gerne im nachfolgenden Text.
Teresa arbeitet seit 13 Jahren als Kaffeeproduzentin und hat die Finca Toldopamba von ihrem Vater übernommen. Aufgrund der schwierigen Situation auf dem Weltmarkt und den klimatischen Veränderungen hat Teresa viele Anpassungen auf der Finca vorgenommen. Dazu gehören der biologische Anbau, Versuche mit sortenreinen Kaffees und neue landwirtschaftliche Techniken. Dank dieser Massnahmen, die an die natürlichen Gegebenheiten angepasst sind, konnte sie eine ausgezeichnete Qualität auf der Finca erreichen und sogar eine leicht höhere Produktivität erzielen. Sowohl sie als auch ihr Sohn Carlos setzen sich dafür ein, dass Produzenten in ihrer Umgebung Kurse zur Qualitätsverbesserung und zum ökologischen Anbau besuchen können. Die Finca Toldopamba ist zu einer kleinen Vorzeigekaffeefarm in der Region geworden.
Leider gestaltete sich die Ernte letztes Jahr etwas komplizierter. In der Region Nariño gab es erhebliche Ernteausfälle, teilweise bis zu 40-60% weniger als im Vorjahr. Dies ist hauptsächlich auf die Auswirkungen des veränderten Klimas zurückzuführen. Es gab deutlich mehr Regen, und das regelmässige und rechtzeitige Eintreten der Trockenzeit bleibt aus. Die Trockenzeit ist für die Blütezeit entscheidend, damit die Blüten befruchtet werden können. Viele Blüten verfaulen und fallen ab, wenn es während der Blütezeit zu feucht ist. Daher tragen die Kaffeebäume weniger Kirschen. Die Pflanzen sehen jedoch gesund aus und haben aussergewöhnlich viele Blätter. Eine Studie hat gezeigt, dass die Kaffeebäume sich nach regenreichen Jahren darauf einstellen, dass trockenere Jahre folgen werden, und daher mehr Blätter produzieren, um die Feuchtigkeit für schlechtere Tage zu speichern.
Aufgrund der durcheinandergebrachten Klimazyklen tragen die Pflanzen gleichzeitig Blüten, unreife und reife Kirschen. Der Klimawandel spielt hier definitiv eine Rolle.
Preis: Quimbaya hat den Kaffee dann gekauft, als die Produzent*innen ihre Ernte sofort verkaufen wollten, also Ende August 2022. Die Börsenpreise für Arabicas waren damals auf einem Rekordhoch, die Inflation in Lateinamerika war ausgeprägt, und alles war teurer als zuvor. Viele andere Bäuer*innen lieferten schlechtere Qualität, oft weniger aussortiert, um die Menge zu steigern, und verkauften diese Kaffees über die üblichen Handelswege, in Kolumbien über die Federación de Cafeteros.
Teresa Burbano de Torres hat sich glücklicherweise für den direkten Verkauf entschieden. An diesem Beispiel sieht man, wie wichtig der direkte Kontakt zu den Produzent*innen ist und wie langjährige Partnerschaften eine Win-Win-Situation für beide Parteien schaffen können.
Aufbereitung: Die Pink Bourbon-Kirschen werden auf 1850 m ü. M. angebaut und kultiviert. Zwischen März und Juni werden die reifen Kirschen dann von Hand gepflückt und danach traditionell gewaschen und aufbereitet. Zunächst werden die Kirschen «gefloatet», um unreife und faule Kirschen zu separieren. Danach wird die Pulpe mechanisch mit einem Entpulper entfernt. Die anschliessende Fermentationszeit beträgt 18-20 Stunden. Im nächsten Schritt erfolgt eine Vortrocknung auf African Beds für weitere 24 Stunden. Abschliessend werden die Kirschen für 15 Tage auf sogenannte Tabletts gelegt, die je nach Trocknungsgrad in der Höhe verstellt werden können, um eine optimale Trocknungsphase zu gewährleisten. Um die Bohnen nicht direktem Sonnenlicht auszusetzen, werden die Trocknungsanlagen mit Plastikplanen abgedeckt oder sie liegen auf Gittern unter einem Dach, das teilweise mit Glasziegeln und normalen Ziegeln bedeckt ist.
Geschmack: Doña Teresa ist vielschichtig und liebt das Spiel mit den Temperaturen: Im heissen Zustand schmeckt man grünen Apfel, reife Birne und etwas Aprikose. Eine frische und klare Säure ist von Anfang an spürbar und begleitet den Kaffee von A-Z. Was an diesem Pink Bourbon so begeistert, ist seine unglaubliche Süsse. Sie kommt fast schon sirupartig daher und schmeckt ausgeprägt nach Honig. Das verleiht Doña Teresa eine Menge Komplexität und stimuliert die Geschmacksknospen. Wenn der Kaffee abkühlt, verändert sich auch sein Geschmack: Der grüne, spritzige Apfel verwandelt sich in Mandarine, es zeigen sich mehr Zitrusnoten und die Aprikose wird dominanter.
Die ganze Zeit über spürt man diese wunderbare Saftigkeit, gepaart mit der Honigsüsse - muy estimulante!
Profil: Grüner Apfel, Aprikose, Honig
Varietät: Pink Bourbon
Herkunft: Kolumbien, Nariño
Produzent*in: Finca Toldopamba, Teresa Burbano de Torres
Ernte: 2022
Aufbereitung: Washed
Verwendung: Wir verwenden «Doña Teresa» für Filter- und Frenchpress Zubereitungen.
Röstung: Unsere Kaffees sind so geröstet, dass der Charakter der Varietät, des Terroirs und der Aufbereitung unverfälscht in der Tasse zu schmecken sind. Die Qualität und das Potenzial sind bereits in der Bohne vorhanden – wir geben täglich unser Bestes, das Maximum davon herauszuholen.
Trinken bis: Wir empfehlen unsere Bohnenkaffees innert 3 Monaten ab Röstdatum zu trinken.
Verpackungseinheit: 150g – Informationen zum Mahlgrad
Inhalt: 150g mit reduziertem Porto (CHF 3.30)